Datenschutz
Danke für Ihr Interesse an meiner Webseite. Ich nehme den Datenschutz ernst.
Sie können meine Webseite grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten
nutzen. Sofern eine betroffene Person Leistungen meiner Internetseite in Anspruch
nehmen möchte, so könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für
eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann hole ich stets eine
Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer einer betroffenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für mich
geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchte ich die Öffentlichkeit über Art,
Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten informieren. Ebenfalls werden betroffene Personen durch
diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Als für die Verarbeitung Verantwortlicher haben ich zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über
meine Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Datenübertragungen über das Internet können aber grundsätzlich Sicherheitslücken
enthalten. Es kann somit ein 100 %iger Schutz nicht gewährleistet werden. Daher kann
mir jede betroffene Person natürlich auch alternativ z.B. per Telefon
personenbezogene Daten übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden
(Artikel 4 DSGVO). Diese Datenschutzerklärung soll für jede Person sowohl einfach
lesbar, als auch leicht verständlich sein. Um dies sicher zu stellen, möchte ich
zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In dieser Datenschutzerklärung
werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
„betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung
zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu
einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen
Identität dieser natürlichen Person sind;
„betroffene Person“ jede identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für
die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
„Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung,
das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den
Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung;
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung
gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen
Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine
natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben,
Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel
dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das
Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der
Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten
offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten
jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die
genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem
Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten;
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für
den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt,
dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Klaus Gruber, Libauerstraße Straße 18,, 10245 Berlin
Tel.:
+49 (0) 179 65 98 212, E-Mail: kommaklaus[at]gmail.com
Meine Webseite ist aus Sicherheitsgründen verschlüsselt (SSL-bzw.
TLS-Verschlüsselung). Eine verschlüsselte Verbindung können Sie an dem Schlosssymbol
in der Browserzeile und der Zeichenfolge „https://“ im Browser erkennen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von
deren Verwendung
Beim Besuch der Website
Sie können meine Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
Beim Aufrufen meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz
kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende
Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten
Löschung gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der
Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre
Person zu ziehen.
Darüber hinaus setze ich beim Besuch meiner Website Cookies sowie Analysedienste
ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 5 und 7 dieser
Datenschutzerklärung.
Bei Nutzung meines Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit mir über ein auf
meiner Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe
einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage
stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig
getätigt werden. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten im
Rahmen des Kontaktformulars eingegeben möchten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die
für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten
werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
E-Mail-Newsletter
Sie können meinen E-Mail Newsletter abonnieren, um Informationen zu aktuellen
Angeboten zu erhalten. Einzige Pflichtangabe ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Alle weiteren Angaben sind freiwillig und werden von mir z.B. für eine persönliche
Anrede benutzt. Ich nutze für den Versand des Newsletters das sogenannte Double
Opt-in Verfahren, d.h. Sie erhalten von mir nur dann E-Mails Newsletter, wenn Sie
mir zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Newsletterversand
einwilligen. Sie erhalten von mir auf Ihre Anmeldung hin zuerst eine
Bestätigungsmail. In dieser Mail ist ein Bestätigungslink, welchen Sie aktiv
anklicken müssen, damit Sie künftig meinen E-Mail-Newsletter erhalten. Durch das
Anklicken des Bestätigungslinks erteilen Sie mir Ihre Einwilligung für die Nutzung
Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ich speichere bei der Anmeldung zum Newsletter Ihre vom Internet Service-Provider
eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Das mache
ich, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt
nachvollziehen zu können. Die von mir bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen
Daten werden lediglich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters
verwendet.
Natürlich können Sie den Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den
dafür vorgesehenen Link im Newsletter, oder durch entsprechende Mitteilung an den
eingangs genannten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung abbestellen. Weitere
Informationen zur Möglichkeit der Abbestellung können Sie der Newslettermail
entnehmen.
Melden Sie sich ab, dann lösche ich Ihre E-Mail-Adresse aus meinem
Newsletterverteiler, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer
Daten eingewilligt haben oder ich mir eine darüberhinausgehende Datenverwendung
vorbehalte, die gesetzlich erlaubt ist und über die ich Sie in dieser Erklärung
informiere.
Einsatz von Cookies
Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien,
die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet,
Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Webseite besuchen. Cookies
richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder
sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit
dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich
dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung meines Angebots für Sie
angenehmer zu gestalten. So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu
erkennen, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Diese
werden nach Verlassen meiner Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setze ich ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit
temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie meine Seite erneut, um meine Leistungen in
Anspruch zu nehmen, so wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei mir waren und
welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal
eingeben zu müssen.
Zum anderen setzte ich Cookies ein, um die Nutzung meiner Website statistisch zu
erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten (siehe
Ziffer 7). Diese Cookies ermöglichen es mir, bei einem erneuten Besuch meiner Seite
automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei mir waren. Diese Cookies werden nach
einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung
meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch
so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder
stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige
Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen
meiner Website nutzen können.
Links auf Web-Sites Dritter
Die auf meiner Webseite veröffentlichten Links werden von mir mit größtmöglicher
Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Ich habe jedoch keinen Einfluss auf die
aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Ich bin nicht
für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und mache mir den Inhalt dieser
Seiten ausdrücklich nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige
Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen
entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die
Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link
hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Hinweise bin ich nur dann verantwortlich,
wenn ich von ihnen, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren
Inhalt, positive Kenntnis haben und es mir technisch möglich und zumutbar ist, deren
Nutzung zu verhindern.
reCAPTCHA
Zum Schutz ihrer Aufträge per Internetformular verwende ich den Dienst reCAPTCHA des
Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die
Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle
Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf.
weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu
diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre
IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des
Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung
dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für
diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Nutzung von sozialen Medien
Youtube Videos
Ich verwende auf meiner Internetseite die Youtube Einbettungsfunktion zur
Anzeige und Wiedergabe von Youtube Videos des Anbieters „Youtube“ (zugehörig
zur Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA).
Es wird der erweiterte Datenschutzmodus benutzt, welcher nach Angaben des
Anbieters eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe eines
Youtube Videos auslöst. Sofern die Wiedergabe eingebetteter Youtube Videos
gestartet wird, so setzt Youtube Cookies ein, um Informationen über das
Verhalten der Nutzer zu sammeln. Diese Informationen soll Youtube dazu
verwenden, die Nutzeroberfläche zu verbessern. Sofern Sie bei Google
eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Google Konto zugeordnet,
wenn Sie ein Youtube Video starten. Loggen Sie sich bei Google zunächst aus,
sofern Sie eine Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht möchten. Ihre
Daten werden von Google als Nutzungsprofile gespeichert und entsprechend
ausgewertet. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis
der berechtigten Interessen von Google z.B. an der Einblendung
personalisierter Werbung. Sie können gegenüber Youtube Widerspruch gegen die
Erstellung der Nutzungsprofile erheben. Weitere Informationen zum
Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des
Anbieters (abrufbar unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de).
Vimeo-Videos
Ich habe auf meiner Internetseite Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo,
LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA platziert. Wenn Sie
eine Seite meiner Internetseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält,
dann stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo
her. Der Plugininhalt wird von Vimeo unmittelbar an Ihren Browser
übermittelt und in die Seite integriert. Durch diese Einbindung bekommt
Vimeo die Information, dass Ihr Browser die jeweilige Seite meines
Webauftritts aufgerufen hat und zwar auch dann, wenn Sie keinen
Vimeo-Account besitzen oder bei Vimeo gerade gar nicht eingeloggt sind.
Diese Information wird von Ihrem Browser unmittelbar an einen Server von
Vimeo in die USA übermittelt und dort abgespeichert. Wenn Sie bei Vimeo
eingeloggt, dann kann Vimeo den Besuch meiner Website Ihrem Vimeo-Account
direkt zuordnen. Wenn Sie das Plugin benutzen, dann werden die Information
auch unmittelbar an einen Server von Vimeo übermittelt und dort
abgespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf
Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Loggen Sie sich bei Vimeo vor dem
Besuch meiner Webseite aus sofern Sie nicht wollen, dass Vimeo die über
meinen Webauftritt gesammelten Daten direkt Ihrem Vimeo-Account
zuordnet
Weitere Informationen zum Zweck, Umfang der Datenerhebung, sowie die
weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo können Sie der
Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen (
http://vimeo.com/privacy).
Analyse und Tracking Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von mir eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz
kommenden Tracking-Maßnahmen möchte ich eine bedarfsgerechte Gestaltung und die
fortlaufende Optimierung meiner Webseite sicherstellen. Zum anderen setze ich die
Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung meiner Webseite statistisch zu erfassen und
zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen
sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den
entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung meiner
Seiten nutze ich Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (
https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden
pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 5)
verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website wie
Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die
Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung
und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung
und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden
diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich
vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in
keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die
IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist
(IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der
Browser-Software verhindern; ich weise jedoch darauf hin, dass in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen meiner Website vollumfänglich genutzt
werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und
installieren (
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten,
können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den
vorgenannten Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige
Erfassung Ihrer Daten beim Besuch meiner Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt
nur in diesem Browser und nur für meine Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt.
Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut
setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden
Sie unter nachfolgendem Link in der Google Analytics-Hilfe:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Maps
ich verwende Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von
interaktiven (Land) Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen.
Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen mein Standort angezeigt und eine etwaige
Anfahrt erleichtert.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps
eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung meiner Website (wie z.B.
Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie
eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt
sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit
Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons
ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als
Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei
Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Die Google LLC mit Sitz in
den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“
zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
gewährleistet.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung
von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den
Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung
JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die
Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. Die
Nutzungsbedingungen von Google können Sie einsehen unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html.
Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von
Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“):
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google Web Fonts
Meine Internetseite Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so
genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Rufen Sie eine Seite auf, dann
lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und
Schriftarten richtig anzuzeigen.
Dafür muss Ihr Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Dadurch
erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse meine Website aufgerufen
wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und
ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote, was ein berechtigtes Interesse auf
Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht
unterstützen, so wird eine Standardschrift von Ihrem Computer benutzt. Google LLC
mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy
Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden
Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden
Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden
oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das
Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese
nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von
Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren
Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft
nicht mehr fortführen darf und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der
Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Büros wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.
21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall
haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die
Eingangs genannte E-Mail-Adresse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen.
Datensicherheit
Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure
Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von
Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit
Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greife
ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines
Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen
Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren
Statusleiste Ihres Browsers.
Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den
unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Rechtswirksamkeit der Nutzungsbedingungen
Vorstehende Nutzungsbedingungen sind Teil des Internetangebots, von dem aus auf diese
Seite verwiesen wurde. Sollten einzelne Regelungen oder Formulierungen dieser
Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen in
ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.